Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung - beethovenschule-ohz.de

Sie sind hier: Startseite » Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung

Bankverbindung der Schule

(zur Bezahlung des Mittagessens):

 

GS Beethovenschule

IBAN: DE58 2915 2300 1410 1119 24

BIC: BRLADE21OHZ


Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung

 

13:00 – 14:30 Uhr Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung (Block I)

Nach schriftlicher Anmeldung durch die Eltern am Halbjahresanfang nehmen die Schüler je nach Bedarf an 1, 2 oder 3 Tagen pro Woche an der Mittagsbetreuung teil. Während der Mittagsbetreuung nehmen die Kinder das Mittagessen im Stadtteilhaus „Haus der Kulturen“ ein. Außerdem erfolgt eine Hausaufgabenbetreuung. In der restlichen Zeit können die Kinder spielen. Die Anmeldung hierfür ist für das jeweilige Halbjahr verbindlich. Die Kosten werden von den Eltern quartalsweise im Voraus bezahlt.

Ab 13.00 treffen sich die Kinder in einer der drei Klassen im Erdgeschoss hinten. Hier wird geprüft, ob alle angemeldeten Kinder auch da sind. In der „Mensa“ im Haus der Kulturen warten zwei Mitarbeiterinnen auf die Kinder. Die Kinder können frei entscheiden, ob sie zuerst zum Mittagessen gehen, ihre Hausaufgaben erledigen oder spielen wollen.

 

 

Nachmittagsangebote

 

14.30-15.30/16:00 Uhr Nachmittagsangebote (Block II)

Zu Beginn des Schuljahres erhalten die Eltern und Schüler eine schriftliche Information über die Nachmittagsangebote, die gewählt werden können. Es kann angegeben werden, ob ein Kind bei Kursausfall in der Schule bleiben soll. Die Betreuung wird verlässlich gewährleistet.

Nach erfolgter Kurswahl erhalten die Familien die Benachrichtigung, in welchem Kurs ihr Kind einen Platz bekommen hat.

Sowohl die Anmeldung für die Mittagsbetreuung als auch für die Nachmittagsangebote ist für ein Schulhalbjahr bindend. Häufiges unentschuldigtes Fehlen kann zum Ausschluss für Kurse im nächsten Schulhalbjahr führen.

Eine enge Verzahnung des Nachmittagsbereiches mit dem Vormittag ist wichtig für die Ganztagsbetreuung. Für eine erfolgreiche Arbeit von Kindern, Familien und Betreuern sind gemeinsame Absprachen und Regeln notwendig.

 

 


 
 
Besucherzaehler